Skip to main content

Foren & Gespräche

Deutscher Kongress für Kunstgeschichte, Erlangen/Nürnberg – „Niederlande-Forum“ – 15. März 2024

Forum Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte am 15. März 2024 ausgerichtet vom ANKK auf dem 37. Deutschen Kongress für Kunstgeschichte in Erlangen/Nürnberg, „Bild und Raum“, 13.–17. März 2024.

Hands on: Kunsttechnologie und Restaurierung in der kunstgeschichtlichen Lehre  

Freitag, 15. März 2024 von 14:15 bis 16:00 Uhr

Die kunsttechnologische Forschung der letzten Jahre hat viele verblüffende Erkenntnisse zu Tage gefördert, findet derzeit ein breites mediales Echo und vermittelt ihre durch teils neue und wenig invasive Methoden gewonnenen Ergebnisse immer häufiger auf eigens geschaffenen digitalen Plattformen. Ähnlich lässt sich feststellen, dass anspruchsvolle Restaurierungs- bzw. Konservierungsprojekte nicht nur wiederholt im Mittelpunkt von Blockbuster-Ausstellungen der jüngeren Vergangenheit standen und gläserne Werkstätten als Highlights von Museen Zuspruch erhalten, sondern technik- und objektbezogene Fragestellungen auch auf vielfältige Weise zum Gegenstand kunstgeschichtlicher Forschungen geworden sind. Diese im Bereich niederländischer Kunst besonders hohe Präsenz und verstärkte Bedeutung von kunsttechnologischem, materiellem und handwerklichem Wissen für Wissenschaft und Museumspraxis steht im Gegensatz zur vergleichsweise geringen Bedeutung technischer Kunstgeschichte in den Lehrplänen deutscher Universitäten. Das Studium von Kunsttechnologie und Restaurierung ist hierzulande eine traditioneller Weise an Akademien und Hochschulen delegierte Aufgabe und selten Gegenstand verpflichtender Module im universitären Kunstgeschichtsstudium. Wie produktiv eine Aufhebung dieser institutionelle Trennung hingegen sein kann, belegen sowohl entsprechende Bestrebungen einzelner Institute als auch die Vielzahl erfolgreicher Studienprogramme in den Niederlanden, Belgien und andernorts. Im Rahmen dieser Sektion möchten wir von diesen Erfahrungen profitieren und Kolleg:innen aus Museen und Universitäten zusammenbringen, um zu diskutieren wie das Zusammenspiel von Kunsttechnologie, Restaurierung und Kunstgeschichte im Bereich der Lehre künftig intensiviert und weiterentwickelt werden kann.

Organisation:

Theresa Brauer, M.A. (Universität Konstanz)

Ass.-Prof. Dr. Sandra Hindriks (Universität Wien)

Prof. Dr. Maurice Saß (Alanus Hochschule)

Gäste:

Dr. Arjan de Koomen (University of Amsterdam) 

Prof. Dr. Carolin Bohlmann (Institut für Konservierung-Restaurierung, Akademie der Bildenden Künste Wien)

Prof. Dr. Jochen Sander (Städel Museum und Universität Frankfurt/M.)

Dr. Pia Gottschaller (The Courtauld Institute of Art, London)

Prof. Dr. Daniel Hess (Germanisches Nationalmuseum und Lehrstuhl für Museumsforschung und Kulturgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg)

ANKK sponsored session at the HNA Conference 2024 - London/Cambridge - 10-13 July 2024

Moving Dutch Knowledge: Collections as Knowledge Repositories and Sites of Transformation and Transfiguration 

SESSION ORGANISERS:

MADELINE DELBÉ (FLORENCE/BONN/PARIS)

JULIA ELLINGHAUS (FRANKFURT/WUPPERTAL)

ANNA LISA SCHWARTZ (MUNICH/TRIER)

Both the Southern and Northern Netherlands were a mighty hub for art, culture, trade, and, ultimately, knowledge. Much of the latter has been preserved in objects as well as in the context in which they were collected and presented. However, all too often, the meta-level of knowledge is obscured by particular aspects related to single objects, without taking into account the larger context of the collection. Ultimately, collections of artistic and cultural objects as well as literal sources can serve not only as repositories of knowledge, but also display how this knowledge was perceived, stored, displayed, transformed, applied, and implemented into new contexts.

In this particular case, knowledge primarily encompasses the respective scientific level of knowledge and understanding: Exotic objects, for instance, convey an awareness of flora and fauna of distant countries and continents as well as their exploration; scientific instruments demonstrate the technical achievements of the time; the same applies to ethnographic pieces, ancient relics, or alchemical artefacts, which may stand for knowledge, learning, discovery, and contemporary (linguistic) fixation and systematisation. In addition, knowledge may also refer to epistemological systems of knowledge collections such as Aristoteles’s five Intellectual Virtues.

As soon as scholarly attention is shifted onto the objects themselves, the focus is usually laid on the context of origin, style, artistic design process, materiality, or significance for cultural or economic history, to name only a few. The idea of "knowledge repositories" has already been explored in studies on art chambers and especially constcamer paintings (e.g. Koeleman 2021). In order to examine this broad concept in a larger context, this session would like to shed light on a variety of collections and objects. In addition to aristocratic collections, also collections created in a private, religious, or economic context come into question here, as well as objects used in everyday practice, for example in craft workshops or publishing companies.

This session seeks to focus on knowledge entailed in collections in either The Netherlands or foreign collections holding Flemish or Dutch objects in the early modern era. Examined in this way, collections are understood to function as knowledge repositories that are able to transmit, transform, and transfigure knowledge via the context in which they are presented and perceived. Special emphasis is placed on the trajectories of “Dutch” knowledge, i.e. knowledge that originated from The Netherlands, was passed through them, or was considered Netherlandish.

Possible case studies may address the following questions, but are not limited to:

Which kinds of knowledge transfer originated in The Netherlands?

Which knowledge was created, transformed, or transfigured in The Netherlands?

Which aspects of knowledge could Netherlandish objects add to a collection and in which way do these hold the ability to redraft a collection?

In which ways was Dutch knowledge connected to imperialism and how could this knowledge be altered or even adulterated?

Which knowledge did the Dutch claim as their own?

How did Dutch knowledge ultimately shape the view of The Netherlands in foreign countries?

The session focuses on the early modern period, but contributions from other periods are also welcome. We especially welcome submissions from early career researchers.

Proposals should consist of a title and an abstract (about 500 words) for a 20 min talk and a short CV. Please send your proposal in one PDF file by Friday, September 29th 2023 to Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Accepted participants will be notified by Monday, October 10th at the latest and will be expected to give confirmation of their participation before Friday October 13th. The ANKK may provide a partial travel allowance for speakers. All speakers are expected to be members of HNA by the time of the conference.

CFP ANKK sponsored session HNA Conference 2024

ANKK apropos - "Kunstmarkt" - 28. April 2023

Am 28. April 2023 von 13 bis 14 Uhr findet zum zweiten Mal unser neues Format ANKK apropos statt.

Das Thema unserer Runde ist Wandel im Handel – Entwicklungen des Kunstmarktes und neue Herausforderungen heute. Gemeinsam wollen wir einen Blick auf den sich verändernden Kunstmarkt in aktueller und historischer Perspektive werfen.

Als Gäste begrüßen wir: Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck (Universität Köln | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung ZADIK), Dr. Katharina zu Sayn-Wittgenstein (Dorotheum Hamburg | Dorotheum Deutschland) und Vincent Rudolf (Suermondt-Ludwig-Museum Aachen).

Organisation und Moderation: Dr. Stefanie Rehm. 

ANKK apropos, digital – „Öko-Proteste“ – 24. Februar 2023

Am 24. Februar 2023 findet zum ersten Mal unser neues Format ANKK apropos statt.

In dieser Ausgabe geht es um das Thema Öko-Proteste und deren Folgen für Kunstmuseen und die Kunstgeschichte.

Unsere Gäste, die zu diesem Thema in einen Dialog miteinander treten, sind: Franca Buss M.A. (Universität Hamburg, Kunstgeschichtliches Seminar), Dr. Dagmar Hirschfelder (Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie), Dr. Christopher Kreutchen (Technische Universität Dortmund, Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft) und Dr. Justus Lange (Museumslandschaft Hessen Kassel, Gemäldegalerie Alte Meister, ).

Organisation und Moderation: Prof. Dr. Maurice Saß.

HNA Conference, Amsterdam/Den Haag – „ANKK Session“ – 4. Juni 2022

ANKK sponsored Session am 4. Juni 2022 auf der Historians of Netherlandish Art Conference in Amsterdam/Den Haag, 2.–4. Juni 2022.

Netherlandish Mobility in Times of Crisis (1500–1700)

Moderation: Madeline Delbé, Universität Bonn / Sabrina Lind, Universität Ghent / Birgit Ulrike Münch, Universität Bonn

Beiträge: Suzanne Duff, Brown University, Providence / Stefano Rinaldi, Staatliche Kunstsammlungen, Dresden / Rieke van Leeuwen, RKD Netherlands Institute for Art History, Den Haag

Deutscher Kunsthistorikertag, Stuttgart – „Niederlande-Forum“ – 23. März 2022

Forum Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte am 23. März 2022 ausgerichtet vom ANKK auf dem 36. Deutschen Kunsthistorikertag in Stuttgart, "Formfragen", 23.–27. März 2022

Fragen an Rembrandt. Forschungsperspektiven zur niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts

Moderation:
Britta Bode M.A., Berlin
Dr. Almut Pollmer-Schmidt, Frankfurt a. M.
Dr. Friederike Schütt, Frankfurt a. M.

Podium:
Prof. Dr. Volker Manuth, Radboud University, Nijmegen, Niederlande
Dr. Michael Philipp, Chefkurator, Museum Barberini, Potsdam
Dr. Anja Sevčík, Leitung Abteilung Malerei 17. Jh., Wallraf-Richartz-Museum, Köln
Dr. David de Witt, Senior Curator, Museum Het Rembrandthuis, Amsterdam

Deutscher Kunsthistorikertag, Göttingen – „Niederlande-Forum“ – 27. März 2019

Forum Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte am 27. März 2019 ausgerichtet vom ANKK auf dem 35. Deutschen Kunsthistorikertag in Göttingen, „Zu den Dingen“, 27.–31. März 2019.

Zwischen Kunsttechnologie und Kunstgeschichte

Moderation: Nils Büttner, Stuttgart / Jochen Sander, Frankfurt a. M. / Berit Wagner, Frankfurt a. M.

Beiträge: Bart Fransen, Brüssel / Anna Tummers, Haarlem

Podium: Nils Büttner, Stuttgart / Bart Fransen, Brüssel / Birgit Ulrike Münch, Bonn / Almut Pollmer-Schmidt, Frankfurt a. M. / Jochen Sander, Frankfurt a. M. / Anna Tummers, Haarlem / Berit Wagner, Frankfurt a. M.

HNA Conference, Ghent/Bruges – „ANKK Session“ – 26. Mai 2018

ANKK sponsored Session am 26. Mai 2018 auf der Historians of Netherlandish Art Conference in Ghent/Bruges, 23.–26. Mai 2018.

Vanitas. Reconsideration of a pictorial concept

Moderation: Karin Leonhard, Universität Konstanz / Sandra Hindriks, Universität Konstanz

Beiträge: Natasha Seaman, Rhode Island College, Providence / Barbara Uppenkamp, Universität Hamburg / Claudia Swan, Northwestern University, Evanston Illinois / Mateusz Kapustka, Universität Zürich

Deutscher Kunsthistorikertag, Dresden – „Niederlande-Forum“ – 8. März 2017

Forum Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte am 8. März 2017 ausgerichtet vom ANKK auf dem 34. Deutschen Kunsthistorikertag in Dresden, „Kunst lokal – Kunst global“, 8.–12. März 2017.

Niederländische Kunst auf Papier: Aktuelle Herausforderungen im internationalen Dialog

A World of Prints & Drawings – an International Dialogue

Moderation: Britta Bode, Berlin / Nils Büttner, Stuttgart / Stephanie Buck, Dresden

Podium: Ariane Mensger, Basel / An Van Camp, Oxford / Huigen Leeflang, Amsterdam / Thomas Ketelsen, Köln / Jürgen Müller, Dresden

Deutscher Kunsthistorikertag, Mainz – „Niederlande-Forum“ – 24. März 2015

Forum Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte am 24. März 2015 ausgerichtet vom ANKK auf dem 33. Deutschen Kunsthistorikertag in Mainz, „Der Wert der Kunst“, 24.–28. März 2015.

Universität und Museum: Zwei Welten? Eine Podiumsdiskussion

Moderation: Christiane Kruse, Kiel / Katrin Dyballa, Frankfurt a. M.

Podium: Elke Werner, Berlin / Jochen Sander, Frankfurt a. M. / Nils Büttner, Stuttgart / Lisanne Wepler, Braunschweig

Deutscher Kunsthistorikertag, Greifswald – „Niederlande-Forum“ – 20. März 2013

Forum Niederlande-Forschung am 20. März 2013 ausgerichtet vom ANKK auf dem 32. Deutschen Kunsthistorikertag in Greifswald, „Der Wert der Kunst“, 20.–24. März 2013.

Kennerschaft 

Moderation: Nils Büttner, Stuttgart / Gero Seelig, Schwerin

Deutscher Kunsthistorikertag, Würzburg – „Niederlande-Forum“ – 23. März 2011

Forum Niederlande-Forschung am 23. März 2011 ausgerichtet vom ANKK auf dem 31. Deutschen Kunsthistorikertag in Würzburg, „Genius loci“, 23.–27. März 2011.

Neue Forschungen – Vorträge und Diskussion 

Moderation: Nils Büttner, Stuttgart

Referate: Thierry Greub, Köln / Alessa Rather, Berlin / Tabea Schindler, Zürich

Podium: Stefan Grohé, Köln / Ursula Härting, Hamm / Ulrich Heinen, Wuppertal / Tanja Michalsky, Berlin / Jürgen Müller, Dresden / Gero Seelig, Schwerin

Deutscher Kunsthistorikertag, Marburg – „Niederlande-Forum“ – 27. März 2009

Forum Niederlande-Forschung am 27. März 2009 ausgerichtet vom ANKK auf dem 30. Deutschen Kunsthistorikertag in Marburg, „Kanon“, 25.–29. März 2009.

Kunst – Landschaft – Niederlande 

Moderation: Nils Büttner / Tanja Michalsky

Referate: Tim Urban / Ulrike Gehring / Susanne Deicher