Skip to main content

Monatsbrief April 2023

Liebe Mitglieder des ANKK,

am 28. April 2023 findet von 13 bis 14 Uhr zum zweiten Mal unser neues Format ANKK apropos statt. Das Thema unserer Runde ist „Wandel im Handel – Entwicklungen des Kunstmarktes und neue Herausforderungen heute“. Gemeinsam wollen wir einen Blick auf den sich verändernden Kunstmarkt in aktueller und historischer Perspektive werfen. Als Gäste begrüßen wir: Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck (Universität Köln | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung ZADIK), Vincent Rudolf (Suermondt-Ludwig-Museum Aachen) und Dr. Katharina zu Sayn-Wittgenstein (Dorotheum Hamburg | Dorotheum Deutschland). Die Moderation übernimmt Dr. Stefanie Rehm.

Monatsbrief Februar 2023

Liebe Mitglieder des ANKK,

die Planungen für die diesjährigen Veranstaltungen des ANKK laufen auf Hochtouren und wir freuen uns schon auf zahlreiche Begegnungen mit und unter unseren Mitgliedern.

Monatsbrief Januar 2023

Liebe Mitglieder des ANKK,

mit dem ersten Monatsbrief im neuen Jahr wünschen wir all unseren Mitgliedern einen guten Start, Gesundheit, Erfolg und viel Freude mit allen anstehenden Projekten.

Zum Jahresbeginn gibt es gleich drei Termine, die in die neuen Kalender eingetragen werden können:

Monatsbrief Mai 2023

Liebe Mitglieder des ANKK,

bis zum 1. Juni sind noch Bewerbungen für die diesjährige Projektförderung durch den ANKK (bis maximal 500 Euro) willkommen (vgl. Bewerbungsmodalitäten). Gratulieren können wir in diesem Zusammenhang Jacqueline Klusik-Eckert, deren vom ANKK bezuschusste Dissertation „Transfer von Bildideen: Zur Kultur des Kopierens in der rudolfinischen Malerei und der Rezeption von Bartholomäus Spranger (1546–1611)“ gerade erschienen ist.

Außerdem steht das Programm der ANKK-Nachwuchs-Studientage, die vom 11. bis 13. Mai in Kooperation mit dem Rubenianum in Antwerpen stattfinden werden und u.a. eine Einführung in Archivrecherche im FelixArchief, einen Paläografie-Workshop sowie einen Besuch des kürzlich neueröffneten Königlichen Museums der Schönen Künste umfassen. (Programm als PDF). Gäste sind willkommen, wir bitten jedoch um eine Voranmeldung über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Abschließend sei noch einmal herzlich Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, Vincent Rudolf und Dr. Katharina zu Sayn-Wittgenstein gedankt, die mit ihren Perspektiven das ANKK apropos letzte Woche zum Thema „Wandel im Handel – Entwicklungen des Kunstmarktes und neue Herausforderungen heute“ bereichert haben.

Mit herzlichen Grüßen
Der Vorstand

Monatsbrief März 2023

Liebe Mitglieder des ANKK,

wir freuen uns sehr, dass das neue Format ANKK apropos großes Interesse fand und am vergangenen Freitag 35 Teilnehmenden die Möglichkeit gab, sich zum Thema "Öko-Proteste und deren Folgen für Kunstmuseen und die Kunstgeschichte" auszutauschen. Unser herzlicher Dank geht an Franca Buss (Universität Hamburg, Kunstgeschichtliches Seminar), Dagmar Hirschfelder (Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie), Christopher Kreutchen (TU Dortmund, Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft) und Justus Lange (Museumslandschaft Hessen Kassel, Gemäldegalerie Alte Meister): Ihre einführenden Statements bildeten die Grundlage für eine rege Diskussion.