Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Donnerstag, 03.10.2019
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Am Weißenhof 1, 70191 Stuttgart
10 - 11.30 | Führung Haus Le Corbusier |
Weißenhofsiedlung (nach Anmeldung) |
11:30 - 13:00 | Kaffee und Registrierung Foyer Neubau II |
|
13:00 - 13:30 | Eröffnung Vortragssaal |
Prof. Dr. Nils Büttner, ABK Stuttgart |
13.30 - 14.30 | Keynote-Lecture Vortragssaal |
Prof. Dr. Susanne Deicher, Hochschule Wismar Das Schweigen der Bilder |
14.30 - 16.30 | Kaffee und Führungen Foyer Neubau II |
Parallel zur Kaffeepause Führungen durch die Gemälderestaurierung (nach Anmeldung) |
16:30 - 18.30 | Mitgliederversammlung Vortragssaal |
Für alle ANKK Mitglieder |
19:00 | Abendessen Naturfreundehaus, Killesberg |
Für alle Konferenzteilnehmer*innen (Anmeldebeitrag ist der Beitrag zum Essen) |
Freitag, 04.10.2019
Staatsgalerie Stuttgart, Eingang Alte Staatsgalerie
Konrad-Adenauer-Straße 30
9.00 - 9.30 | Registrierung Foyer |
Eingang Museum der Bildenden Künste Konrad-Adenauer-Straße 30 |
9.45 | Begrüßung Metzler-Saal |
Prof. Dr. Christiane Lange, Staatsgalerie Stuttgart |
10.00 - 11.30 | Erste Sektion Metzler-Saal |
Leitung des Panels: Friederike Schütt, M.A., Städel Museum Frankfurt Mariam Hammami, M.A., Eberhard Karls Universität Tübingen Hybris der Vernunft: Sehen und Erkennen im Triumphus Veritatis (1579) nach Maerten de Vos (20 min) Jannik Konle, M.A., Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris ‚Bildgewordener Diskurs‘. Pieter Aertsens umgekehrte Stillleben als Antwort auf die reformatorische Bildkritik (20 min) Rebecca Welkens, M.A., Otto-Friedrich-Universität Bamberg Graphische Tronien und ihre Kontexte. Überlegungen zu Arbeiten aus dem Berliner Kupferstichkabinett (10 min) Dr. Lisanne Wepler, Universiteit Leiden Tierfabeln zur Raumgestaltung vom 17. – 20. Jahrhundert (10 min) |
11.30 - 13.00 | Mittag | Empfang der Generaldelegation der Regierung Flanderns in Deutschland Foyer |
13.30 - 14.30 | Zweite Sektion Metzler-Saal |
Leitung des Panels: Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch, Universität Bonn Prof. Dr. Maurice Saß, Alanus Hochschule, Alfter Stillleben in der Mache: Rubens‘ „Die Erkennung des Philopoimen“ und „Das Abladen der Beute“ (20 min) V Mandrij, M.A., Rahmenwechsel (ABK Stuttgart / Universität Konstanz) Otto Marseus van Schrieck, the sottobosco Paintings, and the Notion of Artistic ‘Genre’ in Art History (20 min) Dr. Almut Pollmer-Schmidt, Städel Museum Frankfurt Überlegungen zur Werkstattpraxis bei Georg Flegel (10 min) Maria Ostritz, M.A., Universität Bonn Überlegungen zur Werkstattpraxis bei Georg Flegel (10 min) |
14.30 - 15.15 | Kaffee | Foyer; |
15.15 - 16.30 | Dritte Sektion Metzler-Saal | Leitung des Panels: Dr. Lisanne Wepler, Universiteit Leiden Prof. Dr. Anke Naujokat und Dr. Barbara Uppenkamp, RWTH Aachen Vorstellung des Forschungsprojektes: Die heptagonale Wallfahrtskirche in Scherpenheuvel und ihre drei Bildprogramme (20 min) Dr. des. Daniel Rimsl, Universität Regensburg Caspar de Crayer in Amberg (20 min) Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch, Julia Henke, B.A., und Sophia von Kohout, B.A., Maria Ostritz, M.A., Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Neukonzeption der Hängung und Bestandskatalog der niederländischen Gemälde im Rheinischen Landesmuseum Bonn (10 min) Schlussbemerkung |
16.30 - 17.40 | Führungen Foyer, Alter Eingang |
|
Samstag, 05.10.2019
Exkursionen (Anmeldung erforderlich)
10.00 - 12.00 | Führung Parkplatz ABK Stuttgart | Prof. Dr. Nils Büttner, Häuser der Weißenhofsiedlung (nach Anmeldung; max. 12 Personen) |
10.00 - 12.00 | Führung Container vor dem Eingang d. Württembergischen Landesmuseums Stuttgart | “Die systematische Erschließung der Kunstkammer der württembergischen Herzöge”: Führung durch die Kunstkammer und Vorstellung des DFG Projekts (2012-2015) durch Dr. Katharina Küster-Heise (nach Anmeldung) |
13.00 - 15.00 |
Zeichenexkursion |
Dr. Gitta Bertram (nach Anmeldung – Zeichenmaterial selbst mitbringen) |
Nachmittags | Zur eigenen Erkundung |
Lindenmuseum |