Mitgliederversammlung, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina-von-Bora-Straße 10, Raum 242
18:30
Eröffnung und Grußworte von Peter Alexander Vermeij, Generalkonsul der Niederlande in München, und Koen Haverbeke, Generaldelegierter der Regierung Flanderns in Deutschland
19:00
Abendvortrag: Konrad Ottenheym, Reisende Baumeister aus den Niederlanden 1500–1700. Mechanismen und Strategien frühmoderner Künstlermigrationen, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina-von-Bora-Straße 10 (der Raum wird später bekannt gegeben)
20:30
Empfang
Freitag, 13.10.2017, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina-von-Bora-Straße 10, Raum 242
09:00 - 10:30
1. Sektion (Rolle der Auftraggeber) Moderation: Aleksandra Lipińska
9.00-9.45 Susan Maxwell, Flanders Ascendant? The Shift to the North in Ducal Patronage of Early Modern Bavaria
9.45-10.30 Damian Dombrowski, Brabantia in Franconia. Julius Echter von Mespelbrunn und die niederländische Skulptur
10:30 - 11:00
Kaffeepause
11:00 - 12:30
Parallel stattfindende Workshops in der Alten Pinakothek bzw. in der Staatlichen Graphischen Sammlung
Robert Bauernfeind, Jan van Kessels Zyklus der Vier Erdteile (1664–1666) Alte Pinakothek, Barer Str. 27
Thea Vignau-Wilberg, Die niederländischen Künstler am Wittelsbacher Hof um 1600 als Vermittler der italienischen Kunst, Staatliche Graphische Sammlung, Katharina-von-Bora-Straße 10
12:30 - 13:30
Mittagspause
13:30 - 15:00
1. Sektion (Rolle der Auftraggeber) Moderation: Stephan Hoppe
13.30-14.15 Peggy Große, Niederländische Künstler in Nürnberg: Nicolas Neufchatel und Johann Gregor van der Schardt
14.15-15.00 Marius Mutz, Arma et litterae? Akteure, Medien und Funktionen militärarchitektonischen Wissenstransfers von den Niederlanden nach Bayern (1550–1579)
15:00 - 15:30
Kaffeepause
15:30 - 18:00
2. Sektion (Rezeptionswege, -Medien und Akteure) Moderation: Philippe Cordez
15.30-16.15 Svea Janzen, Nicht Alles, was glänzt, ist Gold. Zur Rezeption der Ars Nova in Bayern
16.15-17.00 Sonja Vilsmeier, Sense and Sensibility in Seventeenthcentury German Art: Johann Ulrich Mayr (1630–1704)
17.00-17.45 Inke Beckmann, Ein Flame in Bayern – Einflüsse und Voraussetzungen für das künstlerische Schaffen Peter Jakob Horemans (1700–1776)
17:40 - 18:30
Kaffeepause
18:30 - 19:30
Abendvortrag Bernhold Schmid, Orlando di Lasso und die schönste Musikhandschrift der Welt
20:30
Konferenzessen
Samstag, 14.10.2017, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina-von-Bora-Straße 10, Raum 242
09:00 - 10:30
3. Sektion (Künstlerische und wissenschaftliche Rezeption) Moderation: Katharina Hiery
9.00-9.45 Eveliina Juntunen, Rezeption als künstlerische Strategie – zu Formen der Aneignung niederländischer Kunstwerke durch deutsche Künstler um 1900
9.45-10.30 Rieke van Leeuwen, Beyond Gerson in Bavaria
10:30 - 11:00
Kaffeepause
11:00 - 11:45
Postersektion
Katharina Haack, Humor und Sozialsatire in der Interieurmalerei von Vornelis Troost (1696-1750)
Klara Lindnerova, Jan van Eyck und die Antike
Juliane Rückert, Buitenplaatsen zwischen Repräsentation und privatem Rückzug – die niederländische Landvillenkultur des Goldenen Zeitalters im Blickfeld eines wandelnden Landschaftsverständnisses.
Anna-Lisa Schwarz, Vivat Oranje! – Die Darstellung des Friedens von Aachen (1748) in der niederländischen Republik
Larissa Weiler, Sympathetic minds – Anthonis van Dycks Freundschaftsportraits in England
11:45 - 12:45
Paneldiskussion Vermittlung niederländischer Kunst an deutschen Universitäten (Moderation Ulrich Pfisterer, Teilnehmerinnen: Dagmar Eichberger, Birgit Ulrike Münch, Karin Leonhard)
12:45 - 13:00
Schlussworte
13:00 - 14:00
Mittagspause
14:30 - 16:30
Parallele Führungen im Bayerischen Nationalmuseum und in der Münchner Residenz
13.Jens Burk, Nachmittelalterliche niederländische Skulptur und Plastik im Bayerischen Nationalmuseum, Prinzregentenstraße 3, Treffpunkt vor dem Eingang
Dorothea Diemer, Bronzen der Spätrenaissance in der Münchner Residenz, Residenzstraße 1, Treffpunkt wird später mitgeteilt