Skip to main content

Monatsbrief Dezember 2022

Liebe Mitglieder des ANKK,

ein Jahr neigt sich dem Ende zu, das dem ANKK viele Highlights beschert hat: gesellige borrels, faszinierende excursies nach Frankfurt, Stuttgart, Hamburg, Wuppertal, Gotha und Kassel, die Nachwuchs-Studientage in Weimar/Gotha sowie unsere endlich wieder in Präsenz durchgeführte Jahrestagung in Bonn. Allen Beteiligten noch einmal ein herzliches Dankeschön!

Monatsbrief November 2022

Liebe Mitglieder des ANKK,

der Oktober stand ganz im Zeichen der ANKK Jahrestagung 2022 in Bonn unter dem Motto Confidentia. Kunst als Medium der Vertrauensbildung in den Niederlanden. Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden für die inspirierenden Vorträge und anregenden Diskussionen. Unser besonderer Dank gilt Prof. Birgit Ulrike Münch und ihrem Team am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn. Nach der langen Zeit der digitalen Formate war es uns eine große Freude, dass so viele Mitglieder der Einladung nach Bonn gefolgt sind. Teil des Jahrestreffens war auch die jährliche Mitglieder-versammlung in der wir von den Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres sowie Plänen für das kommende Jahr berichten konnten. Auf unseren Social-Media-Kanälen – Facebook, Twitter und seit Neustem auch Instagram – haben wir ein paar Eindrücke festgehalten.

Monatsbrief Oktober 2022

Liebe Mitglieder des ANKK,

der Oktober steht im Zeichen unseres Jahrestreffens Confidentia. Kunst als Medium der Vertrauensbildung in den Niederlanden, das vom 20. bis 22. Oktober in Bonn stattfinden wird. Vielleicht sind noch einige unentschlossen, ob sie kommen werden – was nicht zuletzt mit Blick auf die Corona-Fallzahlen weiterhin eine individuelle Entscheidung ist. Für unsere Planungen ist es aber wichtig, einen Überblick über die Anzahl der Teilnehmenden zu haben. Wir haben uns daher entschlossen, die Anmeldefrist noch einmal bis zum 5. Oktober 2022 zu verlängern. Bitte nutzen Sie für die Anmeldung das Anmeldeformular und schicken Sie es an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Monatsbrief September 2022

Liebe Mitglieder des ANKK,

die Sommerpause neigt sich für viele dem Ende zu, und wir hoffen, dass Sie gut durch die heißen Tage gekommen sind.

Wir freuen uns sehr, dass inzwischen die ersten Anmeldungen für unser Jahrestreffen zum Thema Confidentia. Kunst als Medium der Vertrauensbildung in den Niederlanden eingegangen sind, das vom 20. bis 22. Oktober in Bonn stattfinden wird. Programm und Anmeldeformular sind diesem Brief noch einmal angehängt; die Frist läuft bis zum 25. September. Stellen Sie bitte auch sicher, dass bis zu diesem Datum Ihr Mitgliedsbeitrag bzw. alternativ die Tagungsgebühr in Höhe von 40 Euro/ermäßigt 20 Euro überwiesen ist. Eine Zahlung vor Ort wird nicht möglich sein.

Monatsbrief August 2022

Liebe Mitglieder des ANKK,

während sich der ANKK mit seinen Veranstaltungen in eine kurze Sommerpause begibt, blicken wir auf ereignisreiche Monate zurück. Einige von Ihnen durften wir im Rahmen unserer Reihe ANKK excursie endlich wieder in nicht-digitaler Form treffen – so beispielsweise bei unserem Besuch in der Gemäldegalerie Alte Meister in Kassel vergangene Woche. Für die Führung danken wir Dr. Justus Lange noch einmal sehr herzlich. Auch die ANKK-Nachwuchs-Studientage waren ein wichtiger Programmpunkt der ersten Jahreshälfte. Den Bericht dazu finden Sie hier.

Monatsbrief Juli 2022

Liebe Mitglieder des ANKK,

wir blicken auf einen ereignisreichen Juni zurück: Auf der HNA-Konferenz in Amsterdam war unser Arbeitskreis mit einer sponsored session vertreten und wir möchten an dieser Stelle ganz herzlich Prof. Birgit Ulrike Münch, Sabrina Lind und insbesondere Madeline Delbé für die Organisation und Durchführung danken.

Beinahe direkt im Anschluss fanden die ANKK Nachwuchs-Studientage in Weimar und Gotha statt. Neben der Vorstellung und gemeinsamen Diskussion aktueller Dissertations- und Forschungsprojekte konnten wir zwei Ortstermine realisieren. Gemeinsam mit Dr. Christoph Orth diskutierten die Teilnehmer*innen graphische Blätter aus dem Bestand der Klassik-Stiftung Weimar. Im Rahmen einer ANKK excursie führte uns zudem Dr. Timo Trümper durch die Ausstellung „Wieder zurück in Gotha. Die verlorenen Meisterwerke im Herzoglichen Museum Gotha“. Dank gilt auch hier Madeline Delbé für die Organisation der Studientage.

Monatsbrief Juni 2022

Liebe Mitglieder des ANKK,

am heutigen Mittwoch startet die HNA-Konferenz in Amsterdam und Den Haag, auf welcher der ANKK mit einer sponsored session zum Thema „Netherlandish Mobility in Times of Crisis“ vertreten ist, die Madeline Delbé und Sabrina Lind organisieren.

Monatsbrief Mai 2022

Liebe Mitglieder des ANKK,

in unserem Mai-Rundbrief möchten wir Sie gerne auf die jährliche Projektförderung durch den ANKK – mit Zuschüssen für Publikationen, Bildmaterial oder Reisestipendien – hinweisen. Noch bis zum 1. Juni können Sie Ihre Bewerbungen mit einer Projektskizze sowie einer kurzen Vita unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. einreichen.

Monatsbrief April 2022

Liebe Mitglieder des ANKK,

auch in diesem Jahr möchten wir Promovierenden, PostDocs und Studierenden, die eine Promotion anstreben, eine besondere Plattform bieten: die ANKK-Nachwuchs-Studientage. Diese finden in Weimar vom 10. bis 11. Juni in Kooperation mit dem Internationalen Heritage-Zentrum der Bauhaus-Universität statt und bieten als Peer-to-Peer-Format die Gelegenheit, aktuelle Forschungsthemen zu präsentieren und zu diskutieren. Abstracts können bis zum 25. April an Madeline Delbé unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. eingereicht werden. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem angehängten Call for Papers oder der Ankündigung auf unserer Homepage.

Monatsbrief März 2022

Liebe Mitglieder des ANKK,

die kriegerischen Ereignisse in der Ukraine stellen gerade vieles, wenn nicht alles in den Schatten, das unsere alltägliche Arbeit ausmacht. An den Anfang des Monatsbriefs möchten wir daher einen Ausdruck der Solidarität mit allen durch den Krieg leidenden Menschen stellen – in der festen Annahme, dass die meisten von uns mit Besorgnis und Anteilnahme nach Osten schauen.


Blicken wir zurück, können wir an unsere ANKK excursie zur Ausstellung „Becoming Famous. Peter Paul Rubens“ in Stuttgart denken. Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei allen Beteiligten für den schönen Nachmittag. ANKK excursie hat auf unserer Homepage inzwischen unter dem Punkt „Aktuelles“ einen eigenständigen Reiter erhalten, so dass Sie sich auch unabhängig vom Monatsbrief über alle anstehenden Unternehmungen informieren können. Am 4. März 2022 dürfen wir uns auf eine Führung von Dr. Sandra Pisot durch die Ausstellung „Klasse Gesellschaft“ in der Hamburger Kunsthalle freuen, die um 16 Uhr beginnt. Wer Lust hat, trifft sich vorab auf einen Kaffee um 15:00 Uhr im museumseigenen Café Liebermann. Anmeldungen zur Führung sind noch bis zum 3. März möglich (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Monatsbrief Februar 2022

Liebe Mitglieder des ANKK,

das neue Jahr ist bereits in vollem Gange und das Gleiche gilt für viele Veranstaltungen des ANKK oder zumindest deren Planung. Auch wenn die pandemische Lage noch immer eine Ungewissheit bei der Vorbereitung von Präsenzveranstaltungen mit sich bringt, blicken wir hoffnungsvoll auf die kommenden Monate und freuen uns auf zahlreiche Begegnungen – sei es persönlich oder virtuell.

Monatsbrief Januar 2022

Liebe Mitglieder des ANKK,

wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr 2021 zurück: Im Mai fand unser ANKK-Kolloquium als Austauschplattform für aktuelle Projekte von Nachwuchswissenschaftler*innen erstmals virtuell statt, so wie auch unsere Jahrestagung Arthub Antwerp: Networking, Collaboration and Co-Production in Netherlandish Art from the 15th Century onwards im Oktober. Seit Herbst wird unser Verein durch einen neuen Vorstand vertreten, der als erste Veranstaltung eine Führung durch die Vortrefflichen Niederländer! in Oldenburg mit Dr. Stefanie Rehm anbieten konnte.

Wir freuen uns ebenso, dass wir das neue Jahr mit einer Führung am 7. Januar um 13:30 Uhr durch die Ausstellung Nennt mich Rembrandt! in Frankfurt einläuten können. Alle Interessierten können sich noch bis zum 3. Januar anmelden bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.