Monatsbrief Dezember
Liebe Mitglieder des ANKK,
mit großen Schritten nähert sich das sonderbare Jahr 2020 der festlichen Jahreszeit. Wir sind alle hoffnungsfroh, dass uns ein besseres Jahr 2021 erwartet und Sie alle trotz Krise gesund oder wieder genesen sind, ebenso wie Ihre Familien und Freunde und dass Sie privat wie auch beruflich die massiven Einschnitte nicht zu sehr treffen.
Unser nächster ANKK Lunch findet am 2. Dezember um 13 Uhr statt.
Der Zoomlink ist der gleiche wie im November:
Quasi als vorweihnachtliches Treffen möchten wir mit Ihnen in einem offenen Forum zusammenkommen. Wer etwas zu derzeitigen Projekten vorstellen oder konkrete Fragen in die Runde werfen möchte, kann dies selbstverständlich sehr gerne tun.
Die Zeit „zwischen den Jahren“ – die viele von uns in den vergangenen Jahren so sehr herbeigesehnt haben, und die sich viele auch insgeheim weitaus „entschleunigter“ vorgestellt haben, wird in diesem Jahr sicher für alle ruhiger sein – aber hoffentlich nicht einsam! Imaginäres Reisen durch virtuelle Museen – viele Häuser haben hier ihr schöne Projekte erarbeitet – und eine gute Bücherversorgung können aus den Feiertagen sicher eine sehr angenehme Zeit machen. Eine gelungene digitale Präsentation existiert etwa zu Gerhard Richters „Painting after all“, eine Ausstellung im Metropolitan Museum, die im Frühjahr nach nur neun Tagen aufgrund der Pandemie schließen musste. Seit Anfang November kann die online-Aufbereitung eines 360º Exhibition Walkthrough einen Eindruck vermitteln.
Außerdem weisen wir gerne auf die Gründung eines neuen Netzwerkes für die Geschichte der Druckkunst hin: „The History of the Printed Image Network“ (Launch am 30. November).
Wir wünschen Ihnen vor allem Gesundheit, aber auch, dass die Freude an der Kunst, die uns doch alle verbindet, uns durch diese schwierige Zeit trägt!
Mit allen erdenklich guten Wünschen für die Feiertage!
der Vorstand
JOB
- Kunsthistoriker*innenJobs
- DL 3.12.: 6 Stellen wiss. Mitarbeit 65%, Graduiertenkolleg „Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit“, Universität Hamburg
- Leitung des Fürstlich Salm-Salm‘schen Archivs
- DL 14.12.21: Promotionsstelle und WHB-Stelle (FOR Techniknarrarive), Uni Köln
- DL 16.12.21: Senior Scientist, Wien, Universität für angewandte Kunst, Wien
- DL 6.1.21 Direktori*in der Gemäldegalerie, Kunsthistorisches Museum Wien
- DL 17.1.21: Rijksmuseum Fellowships
- DL 1.2.21: Tucher Fellowship, Germanisches Nationalmuseum
Call for Papers
- DL 27.11.20 Remarkable women: Female patronage of religious institutions (online, Courtauld Institute of Art, 29. Jan. 21)
- DL 1.12.20 The Body in Political Art in Early Modern Times, International Symposium for Young Researchers (Toulouse, 10.-11. Juni 21)
- DL 15.12.20 Ut Pictura medicina? Visuelle Kulturen und Medizin (Salzburg, 4.-6.11.21)
- DL 11.1.21 Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte
- DL 1.1.21: Getty Research Journal
Konferenzen
- 10.–11.12: Step by Step: Visualizing and Asserting Power in Netherlandish Joyous Entries (online, Anmeldung erwünscht)
- 11.12.: Revivals or Survival? The Presence of the Icon in the West from the 15th century to Nowadays (BOZAR, online, Anmeldung erwünscht)
Ausstellungen
- Ab 1.10 Schaulust – Niederländische Zeichenkunst des 18. Jahrhunderts (Städel Museum, Frankfurt)
- Bis 9.1.21 Besmet! (Rijksmuseum Boerhaave, Leiden)
- Bis 17.1.21: Facing Van Eyck. The Miracle of Detail (Brüssel, BOZAR, zunächst geschlossen)
- Bis 28.2.21 Poesie der See. Niederländische Marinemalerei des Goldenen Zeitalters (Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud)
Sonstiges
- Die Aufzeichnung der Frans Hals Lecture von Steven Nadler und Norbert Middelkoop, organisiert vom Frans Hals Museum und Codart
- Museum Talks, Universiteit Leiden
- Ringvorlesung „Kunst am Markt“ der Städel-Kooperationsprofessur an der Goethe-Uni, Frankfurt mit Beiträgen von ANKK-Mitgliedern ist für Externe geöffnet; für Zoom-Link eine Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Newsletter Suermondt-Ludwig Museum
- Gründung eines neuen Netzwerkes „The History of the Printed Image Network“ (Launch am 30. November)
Monatsbrief November
Liebe Mitglieder des ANKK,
wir haben uns sehr über Ihre Teilnahme an unserer ersten Mitgliederversammlung per Zoom gefreut, deren Protokoll Sie anbei finden. Wir möchten Ihnen für Ihr Vertrauen danken, das uns ermöglicht, unseren Verein im kommenden Jahr weiter zu vertreten und hoffen sehr, dass wir uns im nächsten Jahr persönlich wiedersehen können. Dann werden auch die jetzt verschobenen Vorstandswahlen stattfinden.
Sehr gern möchten wir den Vorschlag der Mitgliederversammlung aufgreifen und Sie zu einem informellen Treffen einladen. Wenn leider nicht persönlich, so möchten wir Ihnen doch per Videoschalte ermöglichen, anderen Vereinsmitgliedern regelmäßig zu begegnen.
Jeden ersten Mittwoch im Monat öffnen wir dafür einen Zoomlink, die Premiere gibt’s am kommenden Mittwoch, 4. November, ab 13.00 Uhr als ANKK Lunch. Der nächste Termin ist am 2. Dezember zur gleichen Uhrzeit.
Im Januar werden wir einen Abendtermin anbieten.
Der Zoomlink ist jeweils gleich:
- 4. November, 13 Uhr
- 2. Dezember, 13 Uhr
Wir möchten Sie herzlich einladen, sich einfach einzuwählen und einzubringen. Es soll ein offenes Format werden mit der Möglichkeit zum kunsthistorischen und auch nicht-kunsthistorischen Austausch.
In Zeiten steigender Infektionszahlen denken wir an all jene, die mit den Grenzen unseres normalen Daseins konfrontiert werden: Sei es im Hinblick auf die eigene Gesundheit oder die von Angehörigen, sei es im Hinblick auf Arbeit und Familie in Zeiten eines beginnenden erneuten Lockdowns. Unsere Gedanken sind insbesondere bei unseren Kolleginnen und Kollegen in den Niederlanden und Belgien, wo nicht nur besonders hohe Infektionszahlen herrschen, sondern wieder die ersten Kultureinrichtungen geschlossen haben. Dass dies ab Montag auch wieder in Deutschland und Österreich der Fall sein wird, hätte sich vor einer Woche kaum einer vorstellen mögen.
Insofern hoffen wir, dass virtuelle Begegnungen das in diesen Zeiten Fehlende wenigstens ein klein wenig ersetzen können.
Mit herzlichen Grüßen – und achten Sie aufeinander!
der Vorstand
JOB
- Kunsthistoriker*innenJobs
- DL 6.11.: Datenkuratorische Mitarbeit, Marburg
- DL 6.11.: Limburgs Museum: Conservator Cultuurgeschiedenis
- DL 10.11.: Wiss. Mitarbeit, Residenzschloß Altenburg
- DL 10.11.: Kurator/in, Stiftung Schloss Eutin
- DL 11.11.: Postdoc Technical Art History, Utrecht
- DL 15.11.: 6 Doktorandenstellen, Graduiertenkolleg „Dynamiken der Konventionalität (400–1550)“, Universität Köln
- DL 15.11.: Volontariat, Staatliche Schlösser und Gärten Baden Württemberg
- DL 16.11.: Koordination Universitäre Sammlungen, FU Berlin
- DL 29.11.: Leitung Graphische Sammlung, Germanisches Nationalmuseum
- DL 30.11.: Projektmanagement Digitalisierung, Gotha
- DL 3.12.: 6 Stellen wiss. Mitarbeit 65%, Graduiertenkolleg „Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit“, Universität Hamburg
- Leitung des Fürstlich Salm-Salm‘schen Archivs
- DL 17.1.21: Rijksmuseum Fellowships
Call for Papers
- DL 3.11.: Ruinen aus der Sicht der Kulturwissenschaft, Ringvorlesung
- DL 11.1.21 Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte
Konferenzen
Ausstellungen
- Ab 1.10 Schaulust – Niederländische Zeichenkunst des 18. Jahrhunderts (Städel Museum, Frankfurt)
- Ab 17.10. Rembrandts Radierungen. Die Schenkungen Eberhard W. Kornfeld (Basel, Kunstmuseum)
- Ab 31.10.: Verwandlung der Welt – Meisterblätter von Hendrick Goltzius - Augustinermuseum, Haus der Graphischen Sammlung Freiburg
- Ab 31.10. Rembrandts Orient. Westöstliche Begegnungen in der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts (Basel, Kunstmuseum)
- Ab 18.10. Von Rembrandt bis Baselitz. Meisterwerke der Druckgraphik (Städtisches Museum Braunschweig)
- Ab 18.1.21: Chambre privée Teil II, Suermondt-Ludwig Museum Aachen
- Bis 1.11. Die frühe Radierung. Von Dürer bis Brueghel (Albertina, Wien)
- Bis 8.11. Adriaen van Ostade: The Simple Life (Kunst Museum Winterthur)
- Verlängert bis 7.11. Jan van Eyck in Brugge (Groeningemuseum)
- Bis 29.11. Terunobu Fujimori. Ein Stein Teehaus und andere Architekturen (Insel Hombroich)
- Bis 9.1.21 Besmet! (Rijksmuseum Boerhaave, Leiden)
- Bis 17.1.21: Facing Van Eyck. The Miracle of Detail (Brüssel, BOZAR, zunächst geschlossen)
- Bis 28.2.21 Poesie der See. Niederländische Marinemalerei des Goldenen Zeitalters (Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud)
Sonstiges
- Die Aufzeichnung der Frans Hals Lecture von Steven Nadler und Norbert Middelkoop, organisiert vom Frans Hals Museum und Codart
- Museum Talks, Universiteit Leiden - Ringvorlesung „Kunst am Markt“ der Städel-Kooperationsprofessur an der Goethe-Uni, Frankfurt mit Beiträgen von ANKK-Mitgliedern ist für Externe geöffnet; für Zoom-Link eine Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Newsletter Suermondt-Ludwig Museum
Monatsbrief September
Liebe Mitglieder des ANKK,
mit diesem Monatsbrief erhalten Sie im Anhang nun die offizielle Einladung zu unserer alljährlichen Mitgliederversammlung, die digital über Zoom am 7. Oktober 2020 von 18 bis 20 Uhr stattfinden wird.
Eine Erinnerung mit diesen Daten geht Ihnen aber nochmals eine Woche vor dem Treffen zu. Das Protokoll des letzten Treffens in Stuttgart 2019 finden Sie auf unserer website. Sollten Sie noch weiteren Vorschläge für unsere Tagesordnung haben, so schreiben Sie uns bitte binnen der nächsten zwei Wochen. Wir möchten Sie außerdem einladen, nach der Versammlung auf ein Getränk bei uns zu bleiben. Das alljährliche ‚gesellige Beisammensein‘ kann auf diese Weise zumindest virtuell stattfinden.
Monatsbrief August
Liebe Mitglieder des ANKK,
wir hoffen, Sie kommen gesund und munter durch den Sommer und können ein paar schöne freie Tage genießen, vielleicht ja mit dem einen oder anderen Museumsbesuch. Vor ein paar Tagen hat die Ausstellung „Rubens und der Barock im Norden“ eröffnet, sie ist bis zum 25. Oktober im Diözesanmuseum in Paderborn zu sehen. Dazu ist ein umfangreicher Katalog erschienen, zu dem viele unserer Mitglieder beigetragen haben. Angesichts der jüngsten Ereignisse und Debatten möchten wir außerdem nochmals wärmstens die Ausstellung „Hier: Zwart in Rembrandts Tijd“ im Museum Het Rembrandthuis, Amsterdam, empfehlen, die bis zum 6. September verlängert wurde und in die eine kleine Dokumentation spannende Einblicke bietet.
Monatsbrief Juli 2020
Liebe Mitglieder des ANKK,
wie im letzten Monatsbrief angesprochen haben wir uns entschlossen, angesichts der aktuellen Situation unsere diesjährige internationale Konferenz um ein Jahr zu verschieben. Selbstverständlich werden wir aber auch in diesem Jahr eine Mitgliederversammlung vorbereiten und abhalten – und zwar als Videokonferenz per Zoom am Mittwoch, den 7. Oktober 2020, von 18 bis 20 Uhr. Die Einladung samt TOPs und Link werden wir rechtzeitig versenden. Bitte merken Sie sich den Termin schon heute vor.
Durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie sind wir jäh in den Vorbereitungen für die turnusgemäß anstehenden Neuwahlen unterbrochen worden und möchten als amtierender Vorstand des ANKK folgende Lösung vorschlagen:
Monatsbrief Juni 2020
Liebe Mitglieder,
der Sommer hält langsam Einzug und in kleinen Schritten erfinden wir in eine neue Normalität. Einige Museen haben wieder eingeschränkt geöffnet, Bibliotheken bieten in unterschiedlichen Modi Öffnung und Ausleihe an. Dennoch: auch das kommende Semester wird in weiten Teilen ein digitales Semester sein und Tagungen wie internationale Konferenzen bis auf weiteres noch nicht planbar. Wir werden Ihnen aus diesem Grund erst im kommenden Monatsbrief die Vorgehensweise für unser digitales Jahrestreffen vorstellen. Derzeit ändert sich wöchentlich noch sehr viel und wir möchten die beste Lösung für unseren Verein finden.
Einen kleinen und sehr erfolgreichen Test für ein digitales Treffen gab es am 14. und 15. Mai mit dem ANKK Kolloquium, das statt in Braunschweig per Videokonferenz stattgefunden hat und einer Gruppe von acht Doktorandinnen und Postdoktorandinnen die Möglichkeit zum Austausch über ihre Arbeiten bot.
Monatsbrief Mai 2020
Liebe Mitglieder,
dies ist der zweite Monatsbrief in einer Zeit, in der das vorher Unvorstellbare leider zum Alltag geworden ist. Wir hoffen sehr, dass es Ihnen und Ihren Familien gut geht und Sie sich, soweit es eben geht, in einem Leben zwischen häuslicher Abgeschiedenheit und familiären (Schul-)Aufgaben, Abstandhalten, virtueller Begegnung und dem Arbeiten bei geschlossenen Museen und Bibliotheken einrichten konnten. Vielleicht haben Sie auch gemerkt, wie eng Entschleunigung und Stress beieinander liegen können. Auf welche Weise sich die Krise entwickelt, ist nicht abzusehen, doch langsam verschiebt sich der Fokus von kurzfristig notwendigen Entscheidungen wie dem Semesteranfang hin zu Mittelfristigem.
Monatsbrief April 2020
Liebe Mitglieder,
wir hoffen, dass Sie und Ihre Nächsten gesund sind und „nur“ die Last der Isolation zu tragen haben. Es fällt den meisten in diesen turbulenten Zeiten schwer, sich zu konzentrieren oder an der Arbeit zu bleiben. Es kann aber hilfreich sein, ein gewisses Maß an Normalität zurück zu gewinnen. Nur wie, wenn die Bibliotheken, Museen und Universitäten geschlossen sind und die Recherche sich schwer gestaltet? Wir möchten Sie bitten, sich gegenseitig darin zu unterstützen. Deshalb haben wir eine Themensuche im Mitgliederbereich aktiviert, um die Suche nach Mitgliedern zu erleichtern, die möglicherweise helfen könnten. Bitte aktualisieren Sie ihren Mitgliedsbereich dementsprechend, wenn Sie unterstützen können und wollen.
Auch auf Facebook haben wir eine Gruppe gegründet, die der Vernetzung dient und in der Sie beispielsweise Ihre Suche nach Literatur posten können, das ANKK-FORUM.
Monatsbrief März 2020
Liebe Mitglieder,
ANKK is calling for papers! Wir freuen uns sehr, Ihnen heute nähere Informationen zum diesjährigen ANKK Kolloquium, unserem Jahrestreffen in Antwerpen und zu unserer Sektion bei der HNA-Konferenz 2021 in Amsterdam und Den Haag zusenden zu können.
Bereits vom 13. bis 15. Mai laden wir Sie herzlich zum ANKK Kolloquium nach Braunschweig ins Herzog Anton Ulrich-Museum ein. Das Kolloquium richtet sich an Studierende und Wissenschaftler*innen in der Promotions- und PostDoc-Phase, die mit Kurzvorträgen und Werkstattberichten aktuelle Forschungsprojekte aus dem Bereich der niederländischen Kunst- und Kulturgeschichte peer to peer vorstellen und diskutieren möchten. Bitte senden Sie Ihr Abstract bis zum 31. März an
Monatsbrief Februar 2020
Liebe Mitglieder des ANKK,
die vielen großen Winterausstellungen gehen Anfang Februar ihrem Ende zu und es gab Hervorragendes zu sehen, sei es Van Gogh im Museum Barberini und im Städel, Anthonis van Dyck in der Alten Pinakothek, Rembrandt und Velazquez im Rijksmuseum, ganz abgesehen von Dürer in Wien oder Leonardo in Paris. Für einige haben Sie auch noch einen Monat Zeit: bis März ist in der Kunsthalle Karlsruhe noch die große Hans Baldung Grien Ausstellung zu sehen und im Wallraf-Richartz-Museum läuft noch bis 1. März „Inside Rembrandt“. Außerdem eröffnet am 1. Februar die lang erwartete Schau „Jan van Eyck. Eine optische Revolution“ in Gent.
Monatsbrief Januar 2020
Liebe Mitglieder des ANKK,
zunächst wünschen wir Ihnen und Ihren Lieben ein gutes, gesundes und natürlich von niederländischer und flämischer Kunst und Kultur geprägtes neues Jahr.
Für den Vorstand des ANKK beginnt die heiße Phase der Vorbereitungen unserer internationalen Konferenz, die vom 8. bis 10. Oktober 2020 in Antwerpen stattfinden wird. Dem Rubenianum sind wir für die großzügige Einladung außerordentlich dankbar! An dieser Stelle sowie u.a. auf unserer Website werden wir in Kürze den Call for Papers veröffentlichen. Im Oktober 2020 endet zudem bereits die Amtszeit des aktuellen Vorstandes; Neuwahlen stehen an und selbstverständlich sammeln wir im Vorfeld der nächsten Mitgliederversammlung Nominierungen für sämtliche Ämter. Sollten Sie Interesse an der Mitarbeit im Vorstand haben, so melden Sie sich bitte bei uns.