Monatsbrief Dezember 2015
Liebe Mitglieder des ANKK,
ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Zum Highlight des Jahres zählt ohne Zweifel unsere sehr erfolgreiche internationale Konferenz, für die wir den Organisatoren, allen voran Karin Leonhard und Sandra Hindriks, nochmals sehr herzlich danken möchten. Bereichert wurde das Jahr außerdem durch das Engagement der ANKKler selbst: Vielfach haben sie ihr Wissen beim Rundgang durch eigene kuratierte Ausstellungen mit uns geteilt. Wir freuen uns besonders, dass auch zu Beginn des nächsten Jahres gleich zwei Expertinnen durch eine Ausstellung und eine Sammlung führen:
Monatsbrief November 2015
vor kurzem gab die Süddeutsche Zeitung auf der ersten Seite ihrer Wochenendausgabe das „Ende der Museumsruhe“ bekannt. 2015 werden in den deutschen Museen Besucherrekorde erwartet, an der Spitze der Städel mit 660000 verkauften Eintrittskarten. Kunstmuseen erschließen sich ein neues Publikum, dreimal mehr Kinder und Jugendliche besuchten 2015 das Lenbachhaus in München.
Monatsbrief Oktober 2015
Liebe Mitglieder des ANKK,
der Oktober war ein ereignisreicher Monat für den Verein. Die internationale Konferenz „Methodik zwischen Theorie und Praxis“ vom 2. bis 4. Oktober an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn war ein voller Erfolg und der Vorstand möchte sich an dieser Stelle nochmals bei den Organisatorinnen/en, allen Sprecherinnen/n, Sektions- und Workshopleiterinnen/n, aber auch bei allen Besucherinnen/n für die wundervollen und interessanten Tage bedanken. Das Protokoll der Vereinssitzung vom 1. Oktober werden wir in den nächsten Wochen in einer separaten Email verschicken. Für die rege Teilnahme und die wertvollen Vorschläge und Anregungen danken wir den Vereinsmitgliedern.
Doch wie sagt man so schön: nach der Tagung ist vor der Tagung. Das nächste Jahrestreffen, das in Hamburg stattfinden wird, hat bereits ein Organistationsteam gefunden und wir werden Sie in den nächsten Monaten über den Verlauf der Planung auf dem Laufenden halten.
Monatsbrief September 2015
Liebe Mitglieder des ANKK,
unmittelbar steht nun die internationale Konferenz des ANKK in Bonn und Köln vor der Tür und die letzten Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Für die Jahrestagung hat uns nach Anmeldeschluss nun eine erfreuliche Anzahl an Anmeldungen erreicht. Wer sich vorab genauer über das Programm informieren möchte, kann dieses unter http://www.ankk.org/jahrestreffen/konferenz-2015-bonn
unter dem Punkt „Konferenzprogramm“ als PDF abrufen. Ein ausführliches Programmheft wird außerdem während der Konferenz für Sie ausliegen. Vor allem auf die Jahresversammlung, die am Donnerstagabend die Konferenz einleiten wird, möchten wir an dieser Stelle nochmals aufmerksam machen. Statt findet diese
Monatsbrief August 2015
Liebe Mitglieder des ANKK,
wir hoffen, die Sommertage haben Ihnen allen ein wenig Entspannung vom Studien- und Berufsalltag geboten. Während die Ferienzeit sich langsam dem Ende neigt, rückt unsere diesjährige internationale ANKK-Konferenz „Methodik zwischen Theorie und Praxis. Historische und aktuelle Ansätze in der niederländischen Kunst- und Kulturgeschichte“, welche vom 2.-4. Oktober 2015 in Bonn und Köln stattfindet, immer näher. Wir würden uns sehr freuen, viele unserer Mitglieder bei der Tagung begrüßen zu können und möchten noch einmal daran erinnern, dass die Anmeldefrist in zwei Wochen, am 15. September endet. Da die Workshops und Exkursionen eine rege Nachfrage erfahren und mitunter nur noch wenige freie Plätze aufweisen, möchten wir Ihnen eine rasche Anmeldung sehr ans Herz legen.
Monatlicher Rundbrief Juli 2015
Liebe Mitglieder des ANKK,
die Anmeldung für die vom ANKK veranstaltete internationale Konferenz „Methodik zwischen Theorie und Praxis. Historische und aktuelle Ansätze in der niederländischen Kunst- und Kulturgeschichte“ in Bonn vom 2.-4. Oktober d. J. läuft und die Workshops füllen sich rasch. Um noch am Workshop der Wahl teilnehmen zu können, ist eine frühzeitige Anmeldung angeraten. Sämtliche Informationen sowie das Anmeldeformular zum Download sind unter diesem Link für Sie zusammengestellt:
Monatlicher Rundbrief Juni 2015
Liebe Mitglieder des ANKK,
nun ist es bald soweit: Die diesjährige Bonner ANKK-Jahreskonferenz steht vor der Tür! Das Programm hierfür versenden wir an unsere Mitglieder "druckfrisch" zum 1. Juli in einer seperaten Rundmail. Dann kann man auch einen Blick auf die Konferenzhomepage werfen, wo sich alle Informationen zur Anmeldung, Anfahrt und Unterbringung finden. Nur soviel sei verraten: Als Keynotesprecher konnten wir Professor Dr. Christine Göttler (Universität Bern) und Dr. Paul Taylor (Warburg Institute, London) gewinnen. Desweiteren werden Professor Dr. Karin Leonhard (Universität Konstanz) und Dr. Heike Schlie (Universität Salzburg) eine spannende Podiumsdiskussion zum Thema " Zur Rolle des Objekts in Theorie und Praxis" mit den Sprechern Till-Holger Borchert (Musea Brugge), Professor Dr. Koenraad Jonckheere (Universität Gent), Professor Dr. Claudia Swan (Northwestern University) und Professor Dr. Gregor J.M. Weber (Rijksmuseum Amsterdam) moderieren.
Monatlicher Rundbrief Mai 2015
Monatsbrief Mai 2015
Liebe Mitglieder des ANKK,
im Wonnemonat Mai haben hoffentlich viele von Ihnen noch Der späten Rembrandt in Amsterdam anschauen können – wer nicht dort war, dem sei wenigstens der von Jonathan Bikker und Gregor Weber herausgegebene Katalog empfohlen. Auch muss man sich sputen, um noch die eine oder andere mit niederländischen Kunstwerken bestückte Ausstellung zu sehen (s. Serviceteil), denn viele Museen gehen bald in die Sommerpause.
Die Kasseler Gemäldegalerie Alte Meister freut sich derweil über einen bedeutenden Zuwachs ihrer Sammlung. Als Dauerleihgabe aus Privatbesitz erhält die Museumslandschaft Hessen Kassel ein Selbstbildnis des flämischen Künstlers Jacob Jordaens (1593–1678). Das Gemälde war zuletzt 1993 in einer großen Jordaens-Ausstellung im Koninklijk Museum voor Schone Kunsten in Antwerpen öffentlich ausgestellt. Besucher können den Neuzugang ab Freitag, 22. Mai im Schloss Wilhelmshöhe in Augenschein nehmen.
Monatlicher Rundbrief April 2015
Liebe Mitglieder des ANKK,
nach einem ereignisreichen März mit TEFAF, dem Deutschen Kunsthistorikertag und der Jahrestagung der Renaissance Society of America in Berlin geht es umso arbeitsreicher weiter. So nimmt die Gestaltung der nächsten ANKK-Jahrestagung immer weiter Form an und demnächst werden auch Flyer sowie Poster mit dem Programm zur Verfügung stehen.
Monatlicher Rundbrief März 2015
Liebe Mitglieder des ANKK,
wir hoffen, Sie alle hatten durch den Besuch der TEFAF, des Deutschen Kunsthistorikertages oder auch der Jahrestagung der Renaissance Society of America in Berlin einen guten Start in den Frühling.
Exkursion nach Amsterdam am 9. März 2015 / „Late Rembrandt"
Wie die Mitgliederumfrage ergab, wünschen sich zahlreiche Mitglieder, öfter Exkursionen und Ausstellungsbesuche zu unternehmen. Den „Startschuss" bildete am 9. März der gemeinsame Besuch der „Late Rembrandt"-Ausstellung in Amsterdam. Wir wurden freundlicherweise von einem der Macher der Ausstellung, dem Leiter der Abteilung für Bildende Kunst des Rijksmuseums und zugleich Gründungsmitglied des ANKK, Prof. Dr. Gregor Weber, begrüßt und in die sicher für viele Dekaden einzigartige Ausstellung eingeführt. Nochmals herzlichen Dank dafür an Gregor Weber.
Für die Zukunft hoffen wir auf weitere Exkursionen dieser Art, freuen uns auf Angebote aus den Reihen der Vereinsmitglieder und empfehlen allen, die es bislang nicht geschafft haben, Rembrandts Spätwerk noch anzuschauen: Die Ausstellung schließt ihre Pforten am 17. Mai.
Monatlicher Rundbrief Februar 2015
Liebe Mitglieder des ANKK,
am 5. Februar fand in Bonn in Vorbereitung auf die diesjährige internationale ANKK-Konferenz ein Studientag für den wissenschaftlichen Nachwuchs zum Thema "Methodik zwischen Theorie und Praxis. Aktuelle Ansätze in der niederländischen Kunstgeschichtsforschung" statt. Acht Masterstudierende und Doktoranden aus den Reihen des ANKK haben bei dieser Gelegenheit ihre aktuellen Forschungsvorhaben und ihre dabei gewählte methodische Herangehensweise präsentiert. In zwei Lektürekreisen wurden von den rund 20 TeilnehmerInnen zudem wichtige Forschungsansätze und Methodendebatten des 20. Jahrhunderts diskutiert. Zwei Mitglieder des ANKK werden in einem Bericht bald ausführlicher über die Veranstaltung informieren. Die positive Resonanz in Bonn sowie die Ergebnisse der Mitgliederbefragung bestärken uns in dem Wunsch, einen jährlichen Nachwuchsstudientag in Zukunft fest zu etablieren.
Monatlicher Rundbrief Januar 2015
Liebe Mitglieder des ANKK,
Wir haben einige wichtige Anliegen:
1) Mitgliederbefragung des ANKK 2015: Wir bitten nochmals sehr um Beteiligung an unserer Mitgliederbefragung. Viele, vor allem neuere Mitglieder haben das schon getan, ganz herzlichen Dank dafür! Insbesondere die langjährigen Mitglieder möchten wir nun nochmals ganz herzlich darum bitten, sich bis zum 1. Februar ein paar Minuten zu nehmen. Es wird bereits jetzt deutlich, daß die vielen Anregungen und kritischen Kommentare die Vorstandsarbeit sehr befördern werden.