Skip to main content

Monatlicher Rundbrief Dezember 2014

ANKK-Mitglieder und Interessierte,

das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir blicken schon voller Spannung auf ein ereignisreiches Jahr 2015. Denn vom 24. bis 28. März 2015 findet in Mainz der Kunsthistorikertag statt. Hier betreut der ANKK wieder das "Niederländische Forum", dieses Mal zum Thema: "Uni-Museum: Zwei verschiedene Welten" (24. März 2014, 10-12 Uhr). Das vollständige Veranstaltungsprogramm werden wir dann in einem der nächsten beiden Monatsbriefe bekannt geben. Das Mainzer Organisationsteam hat für die Tagungsgäste bis zum 11.02.2015 ein Zimmerkontingent in allen Preiskategorien reserviert. Früh-Buchen lohnt sich also auch hier. Zur Buchung nutzt man am besten das unter info-mainz.de/tourist/VDKH/ erreichbare Reservierungsformular. Je nach Verfügbarkeit können auch nach diesem Datum Zimmerbuchungen zu den genannten Konditionen vorgenommen werden. Sollte man hier nicht fündig werden, findet man sicherlich auch eine passende, möglicherweise günstigere Unterkunft in Mainz. Am besten, man wendet sich hierzu direkt an Marietta Ünker vom Tourist Service Center Mainz, die gern bei der direkten Vermittlung hilft:

Monatlicher Rundbrief November 2014

ANKK-Mitglieder und Interessierte,

am 13. und 14. November fand das ANKK Jahrestreffen in Kassel in einem anderen Format statt. Die Mitgliederversammlung war integriert in ein interdisziplinäres Symposium mit dem Thema: „Das Tier im Bild. Die menschliche Perspektive", das von dem an der Universität Kassel ansässigen Projekt „Tier-Mensch-Gesellschaft" ausgerichtet wurde. Es gab dort Vorträge über viele Arten von Tieren zu hören, die nicht nur in der niederländischen Kunst, Literatur und Geschichte heimisch sind. Man konnte aus verschiedenen Perspektiven erfahren, wie wir Menschen mit den Tieren umgehen, sie unterwerfen, sie bewundern, uns in ihnen erkennen, mit ihnen befreunden, sie neu erfinden und manchmal auch als ,bessere' Menschen betrachten. Die Mitglieder des ANKK waren Teil einer gut besuchten Veranstaltung im Ottoneum und der Kunsthochschule als Gäste von Dr. Kai Füldner, Prof. Dr. Martina Sitt und Prof. Dr. Winfried Speitkamp. Mit dem Abendvortrag von Prof. Dr. Ellen Spickernagel und dem anschließenden Abendessen, bei dem nicht nur Tiere verspeist wurden, klang die Veranstaltung aus.

Monatlicher Rundbrief Oktober 2014

ANKK-Mitglieder und Interessierte,

der Herbst ist gekommen, was nicht nur an den fallenden Blättern, sondern auch an den jahreszeitlichen Auktionen in London und anderenorts ablesbar ist. Die etwas dunkleren Tagen laden zum Besuch von Ausstellungen ein, etwa im Rijksmuseum Twenthe in Enschede "Jan van Eyck, Rogier van der Weyden en de ontdekking van de wereld" (www.rijksmuseumtwenthe.nl), im Frans Hals-Museum in Haarlem "Emoties – Geschilderde gevoelens in de Gouden Eeuw" (11 October 2014 – 15 February 2015) oder in der Galerie Alte Meister in Kassel die Kabinettausstellung „Mene, mene tekel – Das Gastmahl des Belsazar in der niederländischen Kunst" (/www.museum-kassel.de/).

Monatlicher Rundbrief September 2014

Liebe ANKK-Mitglieder und Interessierte,

zur Einstimmung auf das wichtige Jahrestreffen in Kassel (13. und 14. November), bei dem alle fünf Vorstandsämter neu gewählt werden, veröffentlichen wir an dieser Stelle eine vorläufige Liste mit Kandidaten/Innen, die ihre Kandidatur gegenüber dem Vorstand erklärt haben oder als Kandidaten vorgeschlagen wurden:

Monatlicher Rundbrief August 2014

ANKK-Mitglieder und Interessierte,

zur Einstimmung auf den Herbst freuen wir uns, das Programm des Symposiums „Tier im Bild – die menschliche Perspektive", das in diesem Jahr den Rahmen unserer Mitgliederversammlung bildet, bekannt zu geben. Es ist abrufbar unter:
www.uni-kassel.de/projekte/fileadmin/datas/projekte/tier-mensch-gesellschaft/Symposium_Tier_im_Bild.pdf

Monatlicher Rundbrief Juli 2014

Liebe ANKK-Mitglieder und Interessierte,

die Ferienzeit hat begonnen und bietet vielen Mitgliedern hoffentlich ein wenig Entspannung vom Studien- und Berufsalltag. Wer auch im Urlaub nicht auf kunsthistorische Fachlektüre verzichten möchte, der sollte einen Blick in die Festschrift zu Ehren von Alison McNeill Kettering werfen. Der online erschienene Sammelband enthält zahlreiche interessante Beiträge zu Pieter Bruegel, Hendrick Goltzius, Rembrandt sowie weiteren Themen der niederländischen Kunst. Alle Artikel stehen kostenfrei online und zum Download bereit: https://apps.carleton.edu/kettering/

Monatlicher Rundbrief Juni 2014

ANKK-Mitglieder und Interessierte,

die Fußballweltmeisterschaft hat begonnen, das Jahr ist beinahe zur Hälfte herum und die Amtszeit des Vorstandes nähert sich dem Ende. Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung, die am 13. November 2014 in Kassel stattfindet, wird ein neuer Vorstand gewählt. Die Amtierenden Vorstandsmitglieder stellen ihre Ämter zur Verfügung, weshalb wir an dieser Stelle noch einmal nachdrücklich dazu einladen wollen, sich für die frei werdenden Ämter zu bewerben. Gerne würden wir dann einen der nächsten Monatsbriefe nutzen, um die Kandidatinnen und Kandidaten vorzustellen.

Monatlicher Rundbrief Mai 2014

Liebe ANKK-Mitglieder und Interessierte,

der Mai startet mit einem wichtigen Anliegen in eigener Sache: Für die große ANKK-Konferenz, die für Bonn/Köln 2015 geplant ist, wird der Call for Sessions demnächst einer extra Mail verschickt. Wir möchten jetzt schon alle – arrivierte Kollegen, vor allem aber Nachwuchswissenschaftler – dazu auffordern, sich dann mit interessanten Vorschlägen zu beteiligen!

Monatlicher Rundbrief April 2014

Liebe ANKK-Mitglieder und Interessierte,

die Jahreskonferenz von CODART, an der zahlreiche Mitglieder des ANKK beteiligt waren, liegt hinter uns. Sie beschäftigte sich in Amsterdam insbesondere mit dem "Neuen Rijksmuseum", das unter vielen Aspekten die wichtigsten Museumsthemen unserer Zeit aufwirft, darunter die Präsentation, der Umgang mit der Substanz alter Museumsbauten, aber auch Fragen der Zugänglichkeit und Vermittlung, des Zielpublikums, des Corporate Design, der Medialisierung und Weiteres.

Eine sehr fokussierte Tagung war die von der Rotterdamer Erasmus Universiteit ausgerichtete Konferenz zu "Artistic Exchange and Innovation in the Low Countries 1572-1700", welche die seit dem 19. Jahrhundert gewachsene und international bis in die universitären Lehrpläne verankerte Trennung "holländischer" und "flämischer" Kunst und Kultur geradezu Lügen strafte. Aktuelle Forschung, vorgetragen sowohl von großen Namen als auch von jungen Undergraduates, sorgte für spannende Diskussionen.

Nicht nur deshalb sei noch einmal auf die große internationale Konferenz unserer Schwesterorganisation Historians of Netherlandish Art hingewiesen, die vom 5. bis 7. Juni 2014 in Boston stattfinden wird (http://www.hnanews.org/hna/conferences/index.html).

Monatlicher Rundbrief März 2014

Liebe ANKK-Mitglieder und Interessierte,

die Frühjahrs-Saison für Kongresse ist eröffnet und bietet Gelegenheit, neue Erkenntnisse und Begegnungen zu erjagen. Bereits vom 2.-4. April findet in der Herzog August Bibliothek (Bibelsaal) in Wolfenbüttel der Kongress „Preis(e) ohne Grenze – Kunstmarkt an europäischen Höfen der Vormoderne" statt, der einen Überblick über die europäischen Entwicklungen und Verflechtungen des Kunsthandels unter Berücksichtigung der Niederlande bietet (Anmeldung, Information: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. / www.hab.de).

Monatlicher Rundbrief Februar 2014

Liebe ANKK-Mitglieder und Interessierte,

die Jahresuhr hat nun vernehmlich zu ticken begonnen und führt sicher viele von uns in den nächsten Wochen wieder in Richtung Maastricht, wo vom 14. bis 23 März die TEFAF stattfinden wird. Wie bereits in den letzten Jahren lädt Direktor Peter van den Brink die ANKK-Mitglieder auf dem Weg durch oder bei einem Abstecher nach Aachen herzlich zur Eröffnung einer (besonders) feinen Altmeister-Ausstellung ein, die dem Porträtisten Johannes Thopas gewidmet ist, einem Virtuosen des Federkunststückes (Deaf, Dumb & Brilliant - Johannes Thopas Master Draughtsman). Die Eröffnung der Ausstellung findet am 12. März um 15.00 Uhr im Suermondt-Ludwig-Museum, Wilhelmstrasse 18, 52070 Aachen statt.

Zugleich gilt es, den Blick weiter in die Zukunft zu richten. Vom 13.11.–15.11.2014 findet (im Zusammentreffen mit der Jahrestagung) in Kassel das Symposium „Tier im Bild – die menschliche Perspektive" statt, das gemeinsam von der Universität Kassel, dem Naturkundemuseum Ottoneum Kassel, der Museumslandschaft Hessen Kassel und dem ANKK veranstaltet wird. Die beiden Organisatoren richten an alle ANKK-Mitglieder einen call for papers zum Thema „Tier im Bild – die menschliche Perspektive".

Monatlicher Rundbrief Januar 2014

Liebe ANKK-Mitglieder und Interessierte,

wir hoffen, dass Sie alle froh und erfolgreich in das neue Jahr gestartet sind, das mit interessanten Konferenzen und spannenden Ausstellungen aufwarten wird.

So wäre es überaus erfreulich, wenn der ANKK durch viele Mitglieder bei der großen, von den Historians of Netherlandish Art (HNA) und der American Association for Netherlandic Studies (AANS) organisierten International Interdisciplinary Conference in Boston (5. - 7. Juni 2014) repräsentiert wäre. Das ausführliche, definitive Programm wird in Kürze bekannt gegeben; eine Anmeldung zur Konferenz ist bereits jetzt möglich: