Monatlicher Rundbrief April 2012
Liebe ANKK-Mitglieder,
die Organisation unseres Jahrestreffens am 19.-20. Oktober in Köln nimmt konkrete Züge an. Natürlich wird es neben der obligatorischen Mitgliederversammlung ein gemeinsames Abendessen und den Austausch innerhalb einzelner Arbeitsgruppen (insbesondere des Nachwuchs) geben. Darüber hinaus ist zum Auftakt ein Vortrag und als Abschluss ein kleines Exkursionsangebot am Sonntagvormittag geplant, wenn ausreichend Nachfrage besteht.
Die Organisatoren Thomas Ketelsen und Stefan Grohé möchten zudem an die Gelegenheit erinnern, Projekte und Forschungen als Poster vorzustellen. Jetzt ist es noch Zeit, die dafür notwendigen Vorbereitungen zu treffen.
Etwas mehr beeilen sollte man sich mit Reisen nach Leipzig und Schwerin, wenn man die aktuellen Ausstellungen noch nicht gesehen hat.
ANKK-Mitglied Jan Nicolaisen zeigt im Museum der bildenden Künste Leipzig aus dem eigenen Bestand annähernd 200 Gemälde und Zeichnungen anlässlich der Publikation des Gemäldekataloges noch bis zum 17. Juni 2012, ergänzt um 30 kapitale Werke aus dem reichhaltigen Magazin der Alten Pinakothek in München (Ausstellungs-website: http://www.mdbk.de/ausstellungen/aktuell/die-schoensten-hollaender-in-leipzig-1/).
In Leipzig sind unter dem Titel "Die schönsten Holländer in Leipzig" u.a. frisch restaurierte Gemälde etwa von Jan Brueghel d.Ä., Adriaen van de Velde, Jacob van Ruisdael, Rachel Ruysch, Hendrick Cornelisz. Vroom und Ludolf Backhuysen zu entdecken. Porträts von Bartholomeus van der Helst aus München können mit der wunderbaren Tronie einer alten Frau von van der Helst aus dem Leipziger Bestand verglichen werden. In dieser Fülle und Pracht wird man die Leipziger Bestände an niederländischer Malerei und Zeichnung des 17. Jahrhunderts so bald nicht bewundern können.
Gero Seelig zeigt im Staatlichen Museum Schwerin nur noch bis zum 28. Mai 2012 den "Bloemaert-Effekt! - Farbe im Goldenen Zeitalter", die erste Werkschau Abraham Bloemaerts, des wichtigen Utrechter Künstlers der Manieristengeneration, der bis 1651 lebte und arbeitete.
Weiterlesen … Monatlicher Rundbrief April 2012